Wählen sie eins der folgenden Kapitel. Eine Übersicht über alle Hilfetexte finden sie in der Hilfetextübersicht.
Was ist eine Privatkopie? | Rechtliches |
So gehts | Welches Verzeichnis? |
Besonderheiten |
Mit der Funktion Privatkopie (nur bei EXPERT-Version) können sie eingescannte Pilzbücher auf ihrem Smartphone lesen. Bei jeder Pilzbeschreibung finden sie am Seitenende Literaturhinweise. Klicken sie auf einen der Einträge, so wird sofort die entsprechende Seite des eingescannten Buches aufgeschlagen. So können sie sogar Beschreibungen zu Pilzen lesen, die in der App noch gar nicht beschrieben sind.
Sie können im Buch vor- und rückwärts blättern, die Seite vergrößern, eine bestimmte Seite aufrufen und sogar Lesezeichen setzen. Das funktioniert natürlich nur mit den Büchern, zu denen ich Literaturhinweise erstellt habe.
Haben sie ein Buch nicht eingescannt, so erscheint der normale Literaturhinweis mit Titel, Autor, Verlag, Seitenzahl und Name des Verzeichnisses, in dem eine Privatkopie erwartet wird.
Bei einigen Büchern wird eine Pilzart auf mehreren Seiten beschrieben. Dann wird beim Literaturhinweis ein rotes M (für Mehrfachhinweise) angezeigt. Klicken sie lange darauf (ca. 2 Sek.), so erscheint eine Auswahlliste zur gezielten Seitenauswahl.
Das Urheberrecht ist sehr streng und Verstöße dagegen werden hart bestraft. Es lässt jedoch unter bestimmten Umständen Privatkopien zu. Vor dem Einscannen von Büchern befassen sie sich bitte mit der rechtlichen Situation, die im Kapitel Rechtliches beschrieben ist.
Wie sie Privatkopien erstellen, so dass sie von der App auch unterstützt werden, finden sie im Kapiel So gehts.
Eine Liste der unterstützten Bücher, Besonderheiten zum Einscannen und den zugehörigen Verzeichnisnamen finden sie unter Welches Verzeichnis.
Schreiben sie mir bitte eine Email, wenn sie ein Buch erfasst haben möchten, das auch andere interessiert.
Eine Privatkopie ist im Urheberrecht genau definiert. Urheberrechtlich geschützte Werke, wie z.B. Pilzbücher dürfen nicht einfach abfotografiert, eingescannt oder auf andere Art und Weise vervielfältigt werden. Für die rein private Nutzung zum Eigengebrauch ist dies jedoch in einem sehr strengem und genau definiertem Rahmen erlaubt. Besitzen sie ein Buch (Ausleihen gilt nicht!) UND sind sie eine Privatperson UND nutzen sie die Kopie für ihre privaten (nicht gewerblichen) Zwecke, so wird das für sie interessant. Die Anzahl und Nutzung dieser Privatkopien wird vom jeweiligen Urheberrecht streng begrenzt. Eine Weitergabe ist nicht erlaubt, Ausnahmen gibt es nur im Familien- und engsten Freundes-Kreis.
Hier kann keine Rechtsberatung stattfinden. Sehen sie sich deshalb das für sie gültige Urheberrecht genau an oder fragen sie einen damit vertrauten Rechtsanwalt. Im Internet finden sie das Urhebergesetz
für Deutschland unter https://www.gesetze-im-internet.de/urhg (speziell §53),
für Österreich unter https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001848 (speziell §42) und
für die Schweiz unter https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19920251/ (speziell Kap.5, Art.19)
Haben sie eine legale Privatkopie ihres Pilzbuches auf ihrem Smart-Phone gespeichert, so bereiten sie sie bitte wie nachfolgend beschrieben für die Verwendung in der App Meine Pilze vor.
Haben sie eine legale Privatkopie (siehe Was ist eine Privatkopie?) eines Pilzbuches auf ihrem Smartphone gespeichert, so kann die App Meine Pilze direkt auf dessen einzelne Seiten zugreifen, wenn sie die EXPERT-Version der App erworben haben. Zu jeder der über 9500 Pilzbeschreibungen, auch bei denen ohne Text und ohne Bilder finden sie am Ende eine Liste von Literaturhinweisen. Klicken sie darauf, so wird Ihnen genau angezeigt, auf welcher Seite der Pilz im Buch steht. Haben sie jedoch eine Privatkopie hinterlegt, so wird diese geöffnet. Sie können dann sogar in dem Buch vor und zurück blättern und einzelne Bereiche vergrößern (genauso wie bei den Pilzbildern) und Lesezeichen anlegen. Weitere Funktionalitäten sind hier beschrieben.
Damit die App ihre Privatkopie und auch die einzelnen Seiten findet, muss sie in einem bestimmten Format abgelegt werden, das sie vielleicht schon vom Bildarchiv oder von ihrem eigenen Pilzbuch Meins kennen.
Verzeichnisse
Die App gibt die Verzeichnisse vor. Schließen sie ihr Smartphone an einen PC an, so finden sie ein Hauptverzeichnis namens MeinePilze. Dort gibt es ein Unterverzeichnis namens Literatur und darunter bisher nicht verwendete Verzeichnisse zu einzelnen Büchern, wie z.B. ryman_pilze. Je nachdem, von welchem Buch sie eine Privatkopie erstellt haben, suchen sie das passende Verzeichnis. Bei mehrbändigen Büchern gibt es entweder pro Band ein Verzeichnis oder es werden alle Bände in einem einzigen Verzeichnis zusammengefasst.
Dateinamen
Kopieren sie die einzelnen Buchseiten als JPG-Datei (normales Bildformat) in das passende Verzeichnis. Bei Büchern mit 3-stelligen Seitenzahlen muss im Dateinamen die 3-stellige Seitenzahl (ggf. mit Vornullen) enthalten sein, bei Büchern mit mehr als 1000 Seiten muss sie 4-stellig sein. Direkt nach der Seitenzahl darf KEINE weitere Ziffer folgen, weiter hinten schon. Das Beispielbuch "Ryman/Holmasen Pilze" hat 718 Seiten und ist damit 3-stellig. Typische Bildnamen wären z.B. rh005.jpg, rh063.jpg oder rh317.jpg. Dann lägen im Verzeichnis .../MeinePilze/Literatur/ryman_pilze die Dateien rh005.jpg, rh063.jpg oder rh317.jpg. Umlaute, Sonderzeichen und Leerzeichen sollten in Dateinamen NICHT verwendet werden. "-" und "_" ist erlaubt.
Erlaubte Dateinamen sind: 005.jpg, 123.jpg, ryman066.jpg, ryman316Kreideseitling.jpg, 123Scan_vom_8.11.2020.jpg, Seite123imBuch320Pilze.jpg (123 ist die erste 3-st. Zahl).
Verbotene Dateinamen sind: 05.jpg (nicht 3-stellig), 1234.jpg (nicht 3-stellig), 316 Kreideseitling.jpg (Leer- und Sonderzeichen meiden!), ScanVom8.11.2020_Seite 123.jpg (Zu lange Zahl "2020" vor der Seitenzahl "123", Buch320Pilze_Seite123.jpg (320 wird als Seitenzahl erkannt, nicht 123).
Gerade, Ungerade und Doppel-seiten
Ich empfehle die Seiten als Einzelseiten abzuspeichern, weil sie dann auf dem kleinen Display oft schon ohne Vergrößerung lesbar sind. Bei Verwendung von Doppelseiten (manchmal thematisch sinnvoll, aber auch einfacher einscannbar) nehmen sie die Seitenzahl der linken Seite. Meine Pilze findet dann schon die richtige Seite.
Blättern in Büchern
Um ein Blättern zu ermöglichen, sortiert die App alle Seiten alphabetisch. Beim Vor- und Zurückblättern sucht sie den jeweils nächsten Namen im Alphabeth.
Inhaltsverzeichnis
Möchten sie auch anders auf ihre Bücher zugreifen (z.B. über einen Dateiexplorer) so empfiehlt es sich, die Seitennamen des Inhaltsverzeichnisses mit einem Unterstrich anfangen zu lassen. Dann stehen diese Seiten alphabetisch ganz vorne. Im Dateinamen ist dann die Verwendung des ersten Stichwortes am Seitenanfang sinnvoll, wie z.B.: _rh698abiegna.jpg, _rh699androsaceus.jpg. So sehen sie sofort welche Namen auf welcher Inhaltsverzeichnisseite stehen.
Größe der Dateien
Je nach Geräte-Version haben (ältere) Smartphones Probleme mit großen Bilddateien. Außerdem kostet es sehr viel Speicherplatz tausende großer Bilder auf einer SD-Karte zu speichern. Die Bilddarstellung wird dann ebenfalls recht langsam. Deshalb empfehle ich bei einem Buch im A5-Format maximal 1500 Pixel in Längsrichtung, beim A4-Format maximal 2000 Pixel. Auch die JPG-Komprimierung darf ruhig etwas stärker ausfallen. Das Buch ist dann immer noch sehr gut lesbar, der Speicherbedarf geht aber erheblich zurück. Typische Dateigrößen bewegen sich dann im Bereich um die 500 kByte pro Seite. Dann belegt ein 500-Seiten-Buch immer noch 250 MByte, was bei heutigen Speichergrößen aber kein Problem mehr ist.
Verschieben auf externe SD-Karte
Da es sich bei Privatkopien, ähnlich wie bei den Bildverzeichnissen Pilzbuch und Meins um große Datenmengen handelt, dürfen diese auf die externe Speicherkarte verschoben werden. Erstellen sie dazu auf der externen Speicherkarte ein Verzeichnis namens MeinePilze (Groß- und Kleinschreibung beachten!). Verschieben sie die drei Verzeichnisse (nicht kopieren, dann hätten sie sie doppelt) Literatur, Bildarchiv und Meins mit samt allen Unterverzeichnissen dorthin (alle anderen Verzeichnisse dürfen NICHT verschoben werden). Es entstehen damit die neuen Verzeichnisse MeinePilze/Literatur, MeinePilze/Bildarchiv und MeinePilze/Meins. Anschließend rufen sie auf dem Startbildschirm der App den Punkt Einstellungen auf. Klicken sie Speichern auf SD-Karte an. Die App durchsucht jetzt ihr Gerät nach allen Verzeichnissen mit dem Namen MeinePilze und zeigt sie an. Wählen sie ihr neues Verzeichnis aus. Es stört nicht, wenn es schreibgeschützt (roter Hintergrund) ist (ab Android 4.4 ist das der Regelfall), die App muss dort ja nur lesen.
Damit sie das richtige Verzeichnis für ihre legale Privatkopie (siehe Was ist eine Privatkopie?) finden, sind hier die vorgegebenen Verzeichnisse im Einzelnen aufgeführt. Beachten sie unbedingt die Groß- und Kleinschreibung. Android unterscheidet das (Windows nicht). Es werden ein- und mehrbändige Werke unterstützt. Alle Verzeichnisse befinden sich unterhalb von .../MeinePilze/Literatur/. Die Funktion Privatkopie aufrufen wird nur von der EXPERT-Version der App unterstützt! Besonderheiten sind beim jeweiligen Werk vermerkt.
Wenn sie nicht sicher sind, ob sie eine von der App unterstützte Version des Buches besitzen, so rufen sie z.B. die Beschreibung des Fliegenpilzes auf und klicken unten auf den entsprechenden Literaturhinweis. Es erscheint eine genaue Beschreibung des Werkes inkl. Ausgabe, Verlag und ISBN.
Bei abweichenden Ausgaben vergleichen sie bitte einige Seitenzahlen vorn, in der Mitte und hinten. Oft werden bei Neuauflagen oder Nachdrucken die Seitenzahlen nicht verändert. Bitte teilen sie mir mit, wenn sie weitere passende Ausgaben gefunden haben.
Neu aufgenommene Werke sind mit NEU 2021, NEU 2022 gekennzeichnet. Die Liste ist, soweit möglich, nach Autorennamen sortiert.
Hinweis: Beachten Sie unbedingt wie viele Stellen die Seitenzahl hat und verwenden Sie bei der Nummerierung Vornullen (z.B. Seite 11 wird bei 3-stellig zu 011 und bei 4-stellig zu 0011)
A. Bollmann, A.Gminder, P. Reil, Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze
Verlag: Schwarzwälder Pilzlehrschau, Seitenzahl 3-stellig
ISBN ohne, 4. Auflage 2007
Verzeichnis: abb_verzeichnis
(z. Z. werden alle 838 Gattungsnamen und 8255 der App bekannte Artnamen unterstützt)
Marcel Bon, Pareys Buch der Pilze
Verlag: Paul Parey oder Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
Kosmos: ISBN 978-3-440-09970-4, Ausgabe 2005
Parey: ISBN 3-490-19818-2, Ausgabe 1988
Verzeichnis: bon_parey
Brandrud, Lindström, Marklund, Melot, Muskos, Cortinarius Flora Photographica (1-5)
Verlag: COLOR·TRYCK, S·Härnösand, 1990-2017,
Seitenzahl 4-stellig (a001-e060), Besonderheiten siehe hier
Verzeichnis: cfp_cortinarius
Sehr umfangreiche Loseblattsammlung zu Cortinarien
(z. Z. werden alle 300 Blätter von Teil 1 bis 5 unterstützt)
Bei Pilze der Schweiz gibt es jetzt zwei Wahlmöglichkeiten:
1.) Anzeige und Aufruf nach Seitennummer
2.) Anzeige und Aufruf nach Bildnummer
Seitenzahl bzw. Bildnummer sind jeweils 3-stellig.
Wer die Bücher seitenweise eingescannt hat, verwendet die Verzeichnisse pilze_der_schweiz<1-6>, wer die Arten einzeln nach Bildnummern zusammengestellt hat, verwendet die Verzeichnisse pilze_der_schweiz<1-6>_nr. Besonderheiten dazu siehe hier.
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
J. Breitenbach & F. Kränzlin, Pilze der Schweiz, Band 1
Verlag: Mykologia, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-85604-011-0, alle Ausgaben
Verzeichnis nach Seitenzahlen: pilze_der_schweiz1
Verzeichnis nach Bildnummern: pilze_der_schweiz1_nr
J. Breitenbach & F. Kränzlin, Pilze der Schweiz, Band 2
Verlag: Mykologia, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-85604-020-X, alle Ausgaben
Verzeichnis nach Seitenzahlen: pilze_der_schweiz2
Verzeichnis nach Bildnummern: pilze_der_schweiz2_nr
J. Breitenbach & F. Kränzlin, Pilze der Schweiz, Band 3
Verlag: Mykologia, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-85604-030-7, alle Ausgaben
Verzeichnis nach Seitenzahlen: pilze_der_schweiz3
Verzeichnis nach Bildnummern: pilze_der_schweiz3_nr
J. Breitenbach & F. Kränzlin, Pilze der Schweiz, Band 4
Verlag: Mykologia, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-85604-040-4, alle Ausgaben
Verzeichnis nach Seitenzahlen: pilze_der_schweiz4
Verzeichnis nach Bildnummern: pilze_der_schweiz4_nr
J. Breitenbach & F. Kränzlin, Pilze der Schweiz, Band 5
Verlag: Mykologia, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-85604-050-1, alle Ausgaben
Verzeichnis nach Seitenzahlen: pilze_der_schweiz5
Verzeichnis nach Bildnummern: pilze_der_schweiz5_nr
Fred Kränzlin, Pilze der Schweiz, Band 6
Verlag: Mykologia, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-85604-060-9, alle Ausgaben
Verzeichnis nach Seitenzahlen: pilze_der_schweiz6
Verzeichnis nach Bildnummern: pilze_der_schweiz6_nr
David Boertmann, The genus Hygrocybe
Serie: Fungi of Northern Europe, Volume 1
Das Werk enthält NUR Saftlinge, englisch!
Verlag: The Danish Mycological Society, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-87-983581-7-6, Ausgabe 2010
Verzeichnis: genus_hygrocybe
Besonderheiten siehe hier
Heilmann-Clausen & Verbeken & Vesterholt, The Genus Lactarius
Serie: Fungi of Northern Europe, Volume 2
Das Werk enthält NUR Milchlinge, englisch!
Verlag: The Danish Mycological Society, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 87-983581-4-6, 2. Ausgabe 2000
Verzeichnis: clausen_lactarius
Besonderheiten siehe hier
Jan Vesterholt, The genus Hebeloma
Serie: Fungi of Northern Europe, Volume 3
Das Werk enthält NUR Fälblinge, englisch!
Verlag: The Danish Mycological Society, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-87-983581-6-2, Ausgabe 2005
Verzeichnis: genus_hebeloma
Besonderheiten siehe hier
Morten Christensen, Jacob Heilmann-Clausen, The genus Tricholoma
Serie: Fungi of Northern Europe, Volume 4
Das Werk enthält NUR Ritterlinge, englisch!
Verlag: The Danish Mycological Society, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-87-983581-8-3, Ausgabe 2013
Verzeichnis: genus_tricholoma
Besonderheiten siehe hier
Arne Aronson, Thomas Laessoe, The genus Mycena
Serie: Fungi of Northern Europe, Volume 5
Das Werk enthält NUR Helmlinge, englisch!
Verlag: The Danish Mycological Society, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-87-983581-2-1, Ausgabe 2016
Verzeichnis: genus_mycena
Besonderheiten siehe hier
NEU 2021
Stefan Buczacki, Collins fungi guide
Enthält sehr viele Pilzarten mit Zeichnungen, englisch!
Verlag: HarperCollins, London, Seitenzahl 3-stellig
ISBN: 978-000-7466-481, Ausgabe 2012
Verzeichnis: collins_fungi
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Josef Christan, Die Gattung Ramaria in Deutschland
Verlag: IHW-Verlag, Seitenzahl 3-stellig
ISBN: 978-3-93016771-5, Ausgabe 2008
Verzeichnis: christan_ramaria
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Heinrich Dörfelt, Erika Ruske, Die pileaten Porlinge Mitteleuropas
Verlag: Springer Spektrum, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-662-56759-3, Ausgabe 2018
Verzeichnis: doerfelt_ruske_porlinge
Das folgende Werk musste in 2 Bücher aufgetrennt werden, weil sich beide Ausgaben ab Seite 208 unterscheiden. Dadurch hat sich auch der Verzeichnisname geändert!
Alfred Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern, 1985,
Das Werk enthält NUR Täublinge!
Ausgabe der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 0340-4196, 1. Auflage von 1985 mit 348 Seiten
Neues Verzeichnis: einhell85_russula
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Alfred Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern, 1987
Das Werk enthält NUR Täublinge!
Verlag: J. Cramer (vergriffen), Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-443-59013-6, 2. Auflage von 1987 mit 312 Seiten
Neues Verzeichnis: einhell87_russula
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Markus Flück, Welcher Pilz ist das?
(Pilze und ihre Baumpartner)
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-440-11561-9, 3. Auflage 2009
ISBN 978-3-440-13538-9, 4. Auflage 2013
Auflage 5 und 6 haben stark abweichende Seitenzahlen und werden deshalb erst zu einem späteren Zeitpunkt unterstützt (s.u.).
Verzeichnis: flueck_kosmos4
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
GEPLANT 2022 (noch nicht unterstützt)
Markus Flück, Welcher Pilz ist das?
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-440-14983-6, 5. Auflage 2016
ISBN 978-3-440-16782-3, 6. Auflage 2020
Verzeichnis: flueck_kosmos6
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Markus Flück, Welcher Pilz ist das?
(Pilze und ihre Baumpartner)
Verlag: Weltbild, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-8289-3456-6, Auflage 2012
Verzeichnis: flueck_weltbild
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Markus Flück, Welcher Pilz ist das?
(170 Pilze einfach bestimmen)
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-440-14984-3, 1. Auflage 2016
Verzeichnis: flueck_kosmos170
Ewald Gerhardt, BLV-Bestimmungsbuch Pilze, 175 Arten
Verlag: Weltbild (nicht BLV), Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-8354-0946-0, Auflage 2012
Verzeichnis: gerhardt_pilze175
Ewald Gerhardt, Der große BLV-Pilzführer für unterwegs
Verlag: BLV, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-96747-012-3, 5. Auflage 2021 (Neue Auflagennummerierung?)
ISBN 978-3-8354-1124-1, 6. Auflage 2013
ISBN 978-3-8354-0644-5, 5. Auflage 2010
ISBN 978-3-8354-0061-0, 4. Auflage 2007
Verzeichnis: gerhardt_der_grosse
Andreas Gminder, Handbuch für Pilzsammler
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-440-14364-3, Auflage 2014
ISBN 978-3-440-11472-8, Auflage 2008
Verzeichnis: gminder_handbuch
Andreas Gminder, Welcher Pilz ist das?
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-440-10797-3, Auflage 2007
Verzeichnis: gminder_welcher_pilz
G. Groß, A. Runge, W. Winterhoff, Bauchpilze
Verlag: DGfM-Zmykol- Beiheft, Band 2, Seitenzahl 3-stellig
ISBN ohne, Auflage 1980
Verzeichnis: gross_bauchpilze
Dieses Heft war zeitweilig auf der Internetseite der DGfM frei verfügbar
Frieder Gröger, Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa
2-bändiges Werk, für jeden Band ein eigenes Verzeichnis
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Frieder Gröger, Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil 1
Verlag: Regensburgische Botanische Gesellschaft, Seitenzahl 3-stellig
ISSN 0944-2820, Ausgabe 2006, Band 13
Verzeichnis: groeger_best1
Frieder Gröger, Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil 2
Verlag: Regensburgische Botanische Gesellschaft, Seitenzahl 3-stellig
ISSN 0944-2820, Ausgabe 2014, Band 17
Verzeichnis: groeger_best2
Helmut und Renate Grünert, Pilze sammeln das ganze Jahr
Verlag: BLV, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-8354-1184-5, 2. Auflage 2015
Verzeichnis: gruenert_pilzesammeln
Helmut und Renate Grünert, Pilze (Steinbach-Naturführer)
Verlag: Mosaik, Time-Life, Seitenzahl 3-stellig
Mosaik: ISBN 3-570-01162-3, Auflage von 1984
Time-Life: ISBN ohne, Auflage ohne Angabe
Verzeichnis: gruenert_steinbach
Helmut und Renate Grünert, Pilze entdecken und erkennen
Verlag: Ulmer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-8001-5655-9, 2. Auflage 2010
Verzeichnis: gruenert_pilzeentdecken
NEU 2022
Jürgen Guthmann, Christoph Hahn, Die Pilze Deutschlands
Besonderheit: Vitalwerte und Inhaltsstoffe zu Pilzen, gute Verwechslungshinweise
Verlag: Quelle & Meyer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-494-01788-4, 1. Auflage 2021
Verzeichnis: guth_hahn_dpd
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Ladislav Hagara, Ottova Encyklopedia Hub
Lohnenswert: Enthält 4200 gute Fotos zu 3230 Arten!, slowakisch!
Verlag: Europrint, Seitenzahl 4-stellig
ISBN 978-80-7451-408-1, 1. Auflage 2014
Verzeichnis: hagara_hub
Tipp: Man erhält zu über 3000 Pilzarten gute(!) Bilder, auch wenn man den Text nicht versteht!
Herman Jahn (Reinartz, Schlag), Pilze an Bäumen
Verlag: Patzer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-87617-111-3, 3. Auflage 2005
Verzeichnis: jahn_an_baeumen
Hermann Jahn, Westfälische Pilzbriefe
Verlag: www.pilzbriefe.de, Seitenzahl 3-5-stellig: Besonderheiten siehe hier
ISBN: ohne ISBN
Verzeichnis: jahn_westf_pilzbriefe/brief01 bis jahn_westf_pilzbriefe/brief10
Seit 2020 sind alle 10 Briefe voll erfasst
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Walter Jülich, Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze
Verlag: Gustav Fischer Verlag, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-437-20282-0, Auflage 1984
Verzeichnis: juelich_gams_ngb
(z.Z. werden 427 Gattungsnamen und 111 Artnamen unterstützt)
Henning Knudsen & Jahn Vesterholt, FUNGA NORDICA (2008)
Verlag: Nordsvamp
ISBN 978-87-983961-3-0
Einbändige Ausgabe von 2008
Verzeichnis: funga_nordica1
Henning Knudsen & Jahn Vesterholt, FUNGA NORDICA (2012 / 2018)
Verlag: Nordsvamp
ISBN 978-87-983961-3-0 (Achtung: Gleiche ISBN wie 2008)
Zweibändige Ausgabe von 2012 bzw. 2018
Verzeichnis: funga_nordica2
Da Band 1 und 2 fortlaufend nummeriert sind, werden sie in einem Verzeichnis gespeichert.
Die Ausgabe 2018 ist ein korrigierter Nachdruck der 2012-er-Ausgabe mit weitestgehend gleichen Seitenzahlen..
German J. Krieglsteiner, Die Großpilze Baden-Württembergs
5-bändiges Werk, für jeden Band gibt es ein eigenes Verzeichnis
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
German J. Krieglsteiner, Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1
Verlag: Ulmer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-8001-3528-0, alle Ausgaben
Verzeichnis: krieglsteiner_bw1
German J. Krieglsteiner, Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2
Verlag: Ulmer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-8001-3531-0, alle Ausgaben
Verzeichnis: krieglsteiner_bw2
German J. Krieglsteiner, Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 3
Verlag: Ulmer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-8001-3536-1, alle Ausgaben
Verzeichnis: krieglsteiner_bw3
German J. Krieglsteiner, Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 4
Verlag: Ulmer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-8001-3281-8, alle Ausgaben
Verzeichnis: krieglsteiner_bw4
German J. Krieglsteiner & Andreas Gminder, Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 5
Verlag: Ulmer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-8001-3572-1, Alle Ausgaben
Verzeichnis: krieglsteiner_bw5
T. Laessoe & A. Del Conte, Großes Handbuch der Pilze
Verlag: Dorling Kindersley, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-8310-9064-8, Auflage 2008
Verzeichnis: laessoe_handbuch
J.-L. Lamaison, J.-M. Poles, Der große Pilzatlas
Verlag: Tandem, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-8427-0483-1
Verzeichnis: lamaison_pilzatlas
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Hans E. Laux, Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-440-14293-6, 1. Auflage 2014
Verzeichnis: laux_essbare_pilze
Hans E. Laux, Kosmos Pilzführer für unterwegs
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-440-10723-2, 1. Auflage 206
Verzeichnis: laux_pilzfuehrer
Till R. Lohmeyer, Ute Künkele, Pilze, bestimmen und sammeln
Verlag: Parragon, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-1-4454-8404-4
Verzeichnis: lohmeyer_pilze
Das Pilzkompendium von E. Ludwig besteht aus Text- und Bildbänden für die es jeweils eine eigene Taste gibt.
4-bändiges Werk mit jeweils einem Text- und einem Bildband, jeder Band hat ein eigenes Verzeichnis
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Erhard Ludwig, Pilzkompendium, Textband 1
Verlag: IHW, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-9301-6743-3
Verzeichnis: ludwig_komp1t
Erhard Ludwig, Pilzkompendium, Textband 2
Verlag: Fungicon, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-9403-1601-1
Verzeichnis: ludwig_komp2t
Erhard Ludwig, Pilzkompendium, Textband 3
Verlag: Fungicon, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-9403-1603-5
Verzeichnis: ludwig_komp3t
Erhard Ludwig, Pilzkompendium, Textband 4
Verlag: Fungicon, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-940316-05-9
Verzeichnis: ludwig_komp4t
Erhard Ludwig, Pilzkompendium, Bildband 2
Verlag: Fungicon, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-9403-1600-4
Verzeichnis: ludwig_komp2b
Erhard Ludwig, Pilzkompendium, Bildband 3
Verlag: Fungicon, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-9403-1602-8
Verzeichnis: ludwig_komp3b
Erhard Ludwig, Pilzkompendium, Bildband 4
Verlag: Fungicon, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-940316-04-2
Verzeichnis: ludwig_komp4b
NEU 2021
Rita Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung
Verlag: Quelle & Meyer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-494-01750-1, 1. Auflage 2007
bis
ISBN 978-3-494-01750-1, 5. Auflage 2018
ISBN 978-3-494-01859-1, 6. Auflage 2021
Verzeichnis: lueder_grundkurs
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Helga Marxmüller, Russularum Icones
2-bändiges Werk und eine CD mit erweitertem Inhalt, alles in einem Verzeichnis
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Helga Marxmüller, Russularum Icones, Band 1
Verlag: Anatis München, Seitenzahl 3-stellig von 001 bis 344
ISBN 978-3-00-044823-2, Ausgabe 2014
Verzeichnis: marxm_russula
Helga Marxmüller, Russularum Icones, Band 2
Verlag: Anatis München, Seitenzahl 3-stellig von 345 bis 712
ISBN 978-3-00-044823-2, Ausgabe 2014
Verzeichnis: marxm_russula
Da Band 1 und 2 fortlaufend nummeriert sind, werden beide Bände in einem Verzeichnis gespeichert.
Helga Marxmüller, Russularum Icones, CD Compact-Disk
Verlag: Anatis München, Seitenzahl 3-stellig: Besonderheiten siehe hier
ISBN 978-3-00-062262-5, Ausgabe 2019
Verzeichnis: marxm_russula
Die Seitenzahlen sind weitestgehend identisch zu denen der o.g. Bücher, jedoch gibt es zusätzliche Seiten.
Meinhard Moser, Die Röhrlinge und Blätterpilze
Verlag: Gustav Fischer Verlag, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-437-20269-3, 5. Auflage 1983
Verzeichnis: moser_kryptogamen
(z. Z. werden 209 Gattungsnamen und 1111 Artnamen unterstützt)
Eine Überarbeitung erfolgte von Egon Horak im Jahre 2005, quasi als 6. Auflage (siehe oben)
Walter Pätzold, 1 mal 1 des Pilzesammelns
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-440-09692-0, Auflage 2004
Verzeichnis: paetzold_1mal1
Roger Phillips, Der Kosmos Pilzatlas
Verlag: Kosmos, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-440-06154-X, 2. Auflage 1990
Verzeichnis: phillips_pilzatlas
Svengunnar Ryman & Ingmar Holmasen, Pilze
Verlag: Thalacker (vergriffen), Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-87815-043-1, Auflage 1992
Verzeichnis: ryman_pilze
L. Ryvarden, I. Melo, Poroid fungi of Europe
Verlag: Fungiflora (Oslo / Norwegen),
Seitenzahl 3-stellig, englisch
ISBN: 978-82-90724-54-7, Auflage 2017
Verzeichnis: ryvarden_poroid
Mauro Sarnari, Genere Russula in Europa, Band 1 und Band 2
Verlag: A.M.B. Associazione Micologica Bresadola (Trento / Italien)
Seitenzahl 4-stellig, italienisch (Schlüssel auch in englisch)
ISBN: Band-1: Ohne ISBN, Auflage von 1998
ISBN: Band-1: Ohne ISBN, Auflage von 2005
Verzeichnis: sarnari_russula
Hinweis: Da die Seiten beider Bände fortlaufend durchnummeriert sind, passen alle Seiten in das selbe Verzeichnis
Unterstützung von Mehrfachhinweisen
Renate und Friedhelm Volk, Pilze sammeln und bestimmen
Verlag: Ulmer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 3-8001-4468-9, 1. Auflage 2004
Verzeichnis: volk_pilzesammeln
Björn Wergen, Der Pilzberater für unterwegs
Verlag: Ulmer, Seitenzahl 3-stellig
ISBN 978-3-8001-7950-3, 1. Auflage 2013
Verzeichnis: wergen_pilzberater
Westfälische Pilzbriefe
Die Westfälischen Pilzbriefe sind im Internet unter www.pilzbriefe.de frei zugänglich. Es handelt sich um ein über Jahrzehnte herausgegebenes Lebenswerk, das in 10 "Briefe" aufgeteilt ist. Zu jedem dieser Briefe gibt es ein eigenes Unterverzeichnis unterhalb von jahn_westf_pilzbriefe mit dem Namen brief01, brief02, ... brief10. Das Werk liegt im PDF-Format vor und muss für die App ins JPG-Format konvertiert werden.
Da das Lebenswerk über Jahrzehnte schrittweise erschienen ist, gibt es Probleme mit fortlaufenden Seitenzahlen. Etlichen Seiten folgen unnummerierte Seiten. Z.B. bei Brief 3. Das kann man umgehen, indem man z. B. die Seite 109 als 109a bezeichnet und die unnummerierte Folgeseite als 109b, dann 109c usw. So bleibt die ursprüngliche Seitennummer erhalten und die App findet die Seite trotzdem beim Umblättern.
Bei allen Briefen, außer Brief 6, verwende ich 3-stellige Seitenzahlen (d.h. mit Vornullen), bei Brief 6 sind 4-stellige Seitenzahlen nötig (s.u.).
Bei Brief 1 geht das eben genannte Nummerierungskonzept jedoch nicht auf. Ich habe mich für folgende Nummerierung entschieden, wobei einige Nummern mit "a" von der nachfolgenden Seite kommen, um thematische Zusammenhänge zu erhalten: 001, 002, 003, 004, 005a, 005b, 006, 007a, 007b, 008, 009, 010, 013, 014, 015a, 015b, 016a, 016b, 022, 023, 024, 026, 027, 028, 029, 030, 031a, 031b, 032, 033, 034, 037, 038, 039, 041, 042, 043, 044, 045, 046, 047a, 047b, 048, 049, 050, 051, 052a, 052b, 053, 054, 055, 056, 057, 058, 059, 061, 062, 063, 064, 065, 066, 067a, 067b, 068, 069a, 069b, 070, 071a, 071b, 072a, 072b, 073, 074a, 074b, 075, 076a, 076b, 077, 078, 081, 082, 083, 084a, 084b, 085, 086, 087a, 087b, 088, 089, 090, 091a, 091b, 092, 093.
Bei Brief 6 gibt es sogar Seitenzahlen doppelt, weil ein großer Bereich Jahre später ergänzt wurde. Dort habe ich 4-stellige Seitenzahlen eingeführt. Bis Seite 150 verwende ich die Nummern 0001 bis 0150. Danach geht es wieder bei Seite 125 los, d.h. die Seiten 125 bis 150 sind doppelt!. Ab hier verwende ich eine führende 1 in der Seitenzahl, das ergibt die Nummern 1125 bis 1167.
Jetzt sind alle Pilze der Westfälischen Pilzbriefen verlinkt. Da jedoch etliche Pilzarten mehrfach vorkommen und auch noch im Laufe der 30 Jahre mehrfach ihren Namen geändert haben, gibt es jetzt die rote Markierung M beim Literaturhinweis. Klickt man dort länger drauf (ca. 2 Sek.), so erscheint eine Auswahlliste aller Hinweise mit Angabe welcher Name auf der jeweiligen Seite verwendet wurde.
Cortinarius Flora Photografica
Die CFP Cortinarius Flora Photographica ist eine über mehrere Jahre herausgegebene und in Fachkreisen sehr geschätzte Lose-Blatt-Sammlung zu Kortinarien. Das Werk enthält keine Seitennummern. Alle Arten sind aber mit Kennbuchstaben und laufender Nummer versehen, einige davon erscheinen auf mehreren Blättern, besitzen aber völlig abweichende Kennzeichnungen, z.B. Cortinarius biformis ist auf Blatt C05 und C22.
Es gibt die 5 Kennbuchstaben A,B,C,D,E die Nummern laufen derzeit von 01 bis 60. Daraus bilde ich als Seitenzahl a001 bis e060. Wird jedes Blatt mit dieser Kunstseitenzahl benamst, so wird das erste Blatt einer Art von der App gefunden. Für ein buchähnliches Weiterblättern müsste z.B. c022 direkt auf c005 (s. o.) folgen, was durch den folgenden Benamsungstrick möglich wird.
Ich empfehle folgende Seitenbenennung: Gattungsname-Artname-Kunstseitenzahl.jpg. Damit ergibt sich z.B. Cortinarius-biformis-c005.jpg und Cortinarius-biformis-c022.jpg. Diese beiden Seiten liegen alphabetisch direkt hintereinander, auch wenn die Kunstseitenzahl völlig unterschiedlich ist. Das ermöglicht ein Blättern.
Alle bisher erschienenen Seiten werden im Verzeichnis cfp_cortinarius (ohne weitere Unterverzeichnisse ) abgelegt.
Pilze der Schweiz
Bei den Pilzen der Schweiz von Breitenbach und Kränzlin wurden bisher nur die Seitenzahlen und darunter die Bildnummern angezeigt.
Wer Privatkopien hinterlegt hatte, öffnete beim Anklicken direkt die zugehörige Buchseite. Dafür benötigte die JPG-Datei die Seitennummer im Namen.
Einige Nutzer fragten an, ob man das nicht auch mit den Bildnummern machen könne, die befänden sich doch auch in der Datenbank der App. Sie haben die Seiten eingescannt und so bearbeitet, dass nicht mehr mehrere Pilze auf einer Seite sind, sondern nur noch einer. Dann wird es sinnvoll, anstatt der Seitennummer die Bildnummer aufzurufen.
Deshalb gibt es jetzt eine zweite Taste, die nur die Bildnummern anzeigt. Wird auf sie geklickt, so erwartet die App eine JPG-Datei, die genau diese Bildnummer im Namen enthält. Tipp: Haben sie Textteil, Bildteil und ggf. Porentafel in getrennten Dateien, so nennen sie sie z. B. bei Inonotus hispidus so: BK2-304T-Inonotus-hispidus, BK2-304B-Inonotus-hispidus, BK2-304P-Inonotus-hispidus. Die App zeigt dann die im Alphabet vorn stehende Datei zuerst an, beim Blättern folgen dann die beiden anderen.
Die jeweils nicht benötigte Taste sollte man in den Einstellungen zur Literatur ausblenden.
Fungi of Norhern Europe
Die englischsprachige Serie Fungi of Northern Europe besteht derzeit aus fünf Bänden.
Alle 5 Bände werden jetzt gemeinsam mit einer einzigen Taste aufgerufen: F. of n. Eur, The Genus.
Band 1: The genus Hygrocybe (Saftlinge)
Band 2: The genus Lactarius (Milchlinge). Dieser Band lag früher auf der Taste Genus Lactarius.
Band 3: The genus Hebeloma (Fälblinge)
Band 4: The genus Tricholoma (Ritterlinge)
Band 5: The genus Mycena (Helmlinge)
Bei Privatkopien werden dafür folgende 5 Verzeichnisse verwendet:
genus_hygrocybe, clausen_lactarius(!), genus_hebeloma, genus_tricholoma, genus_mycena
Russularum Icones von Helga Marxmüller auf CD
Die CD enthält mehr Seiten als die gedruckten Bücher. Zusatzmaterial befindet sich am Anfang und am Ende der im PDF-Format vorliegenden Seiten. Die Seiten, die mit den beiden Büchern übereinstimmen, besitzen die gleichen Seitenzahlen, wie in den Büchern. Die meisten Buchseiten sind Doppelseiten, alle anderen Einzelseiten.
Für die App müssen alle Seiten in das JPG-Format umgewandelt werden.
Um auf Tablets und Smartphones halbwegs angenehm lesbar zu sein, empfehle ich die Doppelseiten in zwei Einzelseiten aufzuteilen. Wer die Doppelseiten weiterhin als Doppelseite verwendet, muss für die App die Seitenzahl der jeweils linken Seite verwenden.
Die PDF-Datei auf der CD enthält 419 Seiten bzw. Doppelseiten.
TIPP: Wenn Sie die gleiche Reihenfolge wie auf der CD (in der PDF-Datei) beibehalten möchten, empfehle ich die Seitennummern wie folgt zu benennen: a801-a853, b004-b344, c345-c715, d900a-d9007b. Dann können Sie die Seiten auch problemlos mit Bildbetrachtern in der richtigen Reihenfolge ansehen.
Sämtliche Seiten werden im Verzeichnis: marxm_russula abgelegt .