Meine Pilze - Was ist neu?
Im Play-Store kann man seit kurzem Apps mit weniger als 4 Sternen ausblenden. Das betrifft leider auch Meine Pilze. Gefällt Ihnen die App gut, bitte ich Sie um eine 5-Sterne-Bewertung. Wenn die App leichter findbar ist, macht es wieder Spaß, sie weiterzuentwicklen.
7. November 2020 (V3.62):
- Die App (Version V3.60) funktionierte bei einigen Geräten gar nicht
- Verschiedene Fehler behoben
30. Oktober 2020 (V3.60):
- LIGHT-Version mit allen 5200 Bildern (367 Pilzarten) in Minigröße (100 Bilder zu 8 Pilzarten in Normalgröße)
- Speisewerte bei einigen Pilzarten aktualisiert
- Literaturliste auf 51 Bücher (bisher 45) erweitert (siehe Privatkopie):
- Die Gattung Ramaria in Deutschland von Josef Christan
- Genere Russula in Europa von Mauro Sarnari (italienisch / englisch)
- Poroid fungi of Europe von L. Ryvarden (englisch)
- Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern, Ausgabe 1987
- Flück, Kosmos, Welcher Pilz ist das (Ausgabe 3,4, nicht 5)
- Cortinarius Flora Photographica, jetzt auch Teil 5
- Literaturhinweise (siehe Literaturhinweise)
- Jetzt mit Favoriten-Auswahl, d.h. bevorzugte Bücher vorn anzeigen
- Westfälische Pilzbriefe jetzt voll erfasst und mit Mehrfachhinweisen (!)
- Lamaison, Der große Pilzatlas: Seitenzahlen korrigiert, jetzt mit Mehrfachhinweisen
- Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern, Ausgabe 1985 und 1987 getrennt
(Seitenzahlen ab S.208 unterschiedlich: 1985: 348 Seiten, 1987: 312 Seiten)
Achtung neuer Verzeichnisname: einhell85_russula und einhell87_russula
- Mehrfachhinweise bei folgenden Büchern (wenn rotes M erscheint)
- Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern
- Jahn, Westfälische Pilzbriefe
- Lamaison, Der große Pilzatlas
- Marxmüller, Russularum Icones
- Sarnari, Genere Russula in Europa
- Christan, Die Gattung Ramaria
- Vereinzelt Mehrfachhinweise (wenn rotes M erscheint)
- Breitenbach, Kränzlin, Pilze der Schweiz
- Flück, Welcher Pilz ist das?
- Gröger, Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge
- Krieglsteiner, Die Großpilze Baden-Württembergs
- Lamaison, Der große Pilzatlas
- Ludwig, Pilzkompendium
- Marxmüller, Russularum Icones
- Fundlisten
- Fundlisten sind jetzt auch unter Android 9 und neuer teilbar
- Mit EXCEL nachbearbeitete Fundlisten sind jetzt lesbar (siehe Excel-Besonderheiten)
- Sortierung nach Datum, wiss. Namen, deut. Namen
- Sprung an Listenanfang und Listenende
- Eintrag duplizieren (für Nachträge) und schnelles Löschen
- Verträgt jetzt große System-Schriften
- Verschiedene kleine Fehler behoben
- Massive Anpassungen an Android 10/11 (Scoped Storage / SAF, siehe Speicher-Manager)
18. Oktober 2019 (V2.0.52):
- Verschiedene kleine Fehler behoben
18. September 2019 (V2.0.51):
- Shop-Fehler behoben, die PRO- und EXPERT-Version waren nicht kaufbar
16. September 2019 (V2.0.50):
- Merkmalsuche mit neuen Suchen nach:
- Speisewert
- Wuchsart wie Mykorrhiza, Saprobiont, Parasit
- Wuchsart wie einzeln, gesellig, gruppenweise, büschelig, Hexenring
- Wuchsart wie mehrjährig, Braun- bzw. Weißfäuleerreger
- Wuchsort auf Holz, Erde, Pilzen, Zapfen etc.
- Wuchszeit wie Frühjahr, Sommer, ..., ganzjährig
- Milch bei Milchlingen und einigen weiteren Arten
- Gegenseitige Verriegelung bei wiedersprüchlicher Angaben
- Im Ergebnis wird prozentual angezeigt, wie gut der Pilz zu ihren Eingaben passt
- Literaturliste auf 45 Bücher (bisher 43) erweitert (siehe Privatkopie):
- Russularum Icones von Helga Marxmüller
- Die pileaten Porlinge Mitteleuropas von Dörfelt / Ruske
- Verwechslungspilze komplett überarbeitet und hinzugefügt
- Speisewerte (essbar/giftig) aktualisiert, dabei ergaben sich Änderungen bei:
- Shiitake-Pilz (Lentinula edodes)
- Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)
- Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus)
- Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus)
- Gemeiner Erd-Ritterling (Tricholoma terreum)
- Gilbender Erd-Ritterling (Tricholoma argyraceum)
- Rötender Erd-Ritterling (Tricholoma orirubens)
- Hilfetexte aktualisiert
- Notizen: mehrere Notizdateien bei einer Art werden zu einer zusammengefasst
- Röhrlingsartige wie Gelbfüße, Goldblatt und Kremplinge erscheinen nicht mehr unter Röhrlingen
- Verschiedene kleinere Fehler behoben, Stabilität erhöht
- App synchronisiert Lizenzen bei Neuinstallation mit Google-Play-Store
- Bei einigen Arten der EXPERT-Version gibt es Bemerkungen, Kurzportraits und Verwechslungspilze
- Ausführliche Datenschutzerklärung
29. August 2018 (V2.0.46):
- Fundlisten mit neuen Funktionen wie: (Details siehe Fundlisten)
- Fundlisten Teilen (mit WhatsApp, Email, etc.)
- Fundlisten Löschen
- Fundlisten Umbenennen
- Fundlisten Erweitern (Funde nachträglich anhängen)
- Pilzart ändern
- GPX-Datei für Karten- und Navi-App's erzeugen
- Empfangen und Speichern von Fundlisten
- Privatkopie (Nur EXPERT-Version)
- Bei Pilze der Schweiz sind jetzt auch Bildnummern aufrufbar
- Beim Ludwig sind Text- und Bildband direkt aufrufbar
- Bei allen Büchern: Sprung zur ersten und letzten Seite
- Literaturliste: 43 Bücher (bisher 35), einzeln (ab)wählbar
- 16200 Pilznamen (bisher 12500) bestehend aus 8000 Hauptnamen und 8200 Synonymen (Nur EXPERT-Version)
- 1800 Gattungsnamen (bisher 1500) zusätzlich (Nur EXPERT-Version)
Zu jedem Haupt- und Gattungsnamen speichern sie im Bildarchiv oder unter Meins eigene Bilder oder schreiben eine Notiz.
- Weitere Bücher erfasst (Details siehe Privatkopie)
- The genus Hygrocybe, Fungi of Northern Europe, Vol. 1
- The genus Lactarius, Fungi of Northern Europe, Vol. 2 (war schon vorhanden)
- The genus Hebeloma, Fungi of Northern Europe, Vol. 3
- The genus Tricholoma, Fungi of Northern Europe, Vol. 4
- The genus Mycena, Fungi of Northern Europe, Vol. 5
- Funga Nordica, 1-bändige Ausgabe von 2008
- Funga Nordica, 2-bändige Ausgabe von 2012 und 2018
- Frieder Gröger, Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge, Teil 1
- Frieder Gröger, Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge, Teil 2
- Hilfetexte aktualisiert
- Verschiedene kleinere Fehler behoben, Stabilität erhöht
- Tolerieren (=ignorieren) von Apple-Resource-Fork-Dateien, die mit "._" beginnen
- Minimale Androidversion ist Android 4.0 (bisher 2.2)
30. August 2017 (V2.0.43):
- Crash bei Wiko- und Samsung-Geräten mit Android 4.2.2 behoben
- Externe SD-Karte wird jetzt auch bei Android 7 gefunden
- Einzelne Bilder können jetzt geteilt werden
- Verschiedene kleinere Fehler behoben, Stabilität erhöht
31. Juli 2017 (V2.0.41):
- Oberfläche und Bedienung komplett überarbeitet
- Neue Fotosuche mit großen Bildern, mit Sortierungen, mit Filtern
- Merkmalsuche im Querformat mit geteiltem Bildschirm
- Namenssuche mit Synonym-Filter
- Literaturliste: 35 Bücher (bisher 26), einzeln (ab)wählbar
- Pilzbuch komplett auf- und zuklappbar, Inhalt mit Bildern
- Pilzlexikon mit Taxonomie-Filter
- Einstellungen mit vielen neuen Funktionen
- Privatkopie mit Lesezeichen und Seitenaufruf nach Seitennummer
- Die EXPERT-Version kennt jetzt 12500 Pilznamen (6300 Hauptnamen und 6300 Synonyme) und zusätzlich 1500 Gattungsnamen.
Zu jedem Haupt- und Gattungsnamen speichern sie im Bildarchiv oder unter Meins eigene Bilder oder schreiben eine Notiz.
- Weitere Bücher erfasst (Details dazu siehe Privatkopie)
- Erhard Ludwig, Pilzkompendium Band 4
- Ladislav Hagara, Ottova Encyklopedia Hub
- Brandrud, Lindström, Marklund, Melot, Muskos, Cortinarius Flora Photographica (1-4)
- Groß, Runge, Winterhoff, Bauchpilze
- Walter Jülich, Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze (teilweise erfasst)
- Meinhard Moser, Die Röhrlinge und Blätterpilze (teilweise erfasst)
- A. Bollmann, A.Gminder, P. Reil, Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze (weitestgehend erfasst)
- Helmut und Renate Grünert, Pilze entdecken und erkennen
- Helmut und Renate Grünert, Pilze, Steinbach-Naturführer
- Till R. Lohmeyer, Ute Künkele, Pilze, bestimmen und sammeln
- Pilze der Schweiz jetzt auch mit Bildnummer
- Sämtliche Hilfetexte überarbeitet
24. September 2016 (V2.0.37):
- Die EXPERT-Version erlaubt die Ansicht abfotografierter Pilzbücher als Privatkopie (solange es die Rechtslage erlaubt): Klick auf den Literaturhinweis in einer Pilzbeschreibung zeigt die zugehörige Seite ihres Buches. Mehr erfahren sie hier.
- Die GPS-Funktion speichert den Standort ihres Pilzfundes in einer Fundliste: Klick auf Fundliste bei der Namenssuche oder in einer Pilzbeschreibung speichert die Position. Sie finden ihren Pilz wieder, wenn sie auf dem Startbildschirm auf Fundlisten klicken, die passende Fundliste auswählen und beim gesuchten Pilz auf Karte klicken. Mehr erfahren sie hier.
- Die Merkmal-Suche arbeitet jetzt mit 221 Pilzarten.
- Die Merkmal-Suche sucht jetzt auch Sporenmerkmale.
- Die Suchergebnisliste und das Pilzbuch zeigt jetzt auch den Speisewert an.
- Die EXPERT-Version kennt jetzt 11500 Pilznamen (5000 Hauptnamen und 6500 Synonyme) und zusätzlich 1000 Gattungsnamen. Zu jedem Hauptnamen und Gattungsnamen speichern sie im Bildarchiv oder unter Meins eigene Bilder oder schreiben eine Notiz. Mehr erfahren sie unter Bildarchiv oder Meins oder Notizen.
- Die PRO-Version zeigt jetzt zu 367 Pilzen 5200 Bilder (In der kostenlosen LIGHT-Version sind es 8 Pilze mit gut 100 Bildern).
- Das Pilzbuch hat ein Inhaltsverzeichnis bekommen, das wahlweise nach deutschen Namen, nach wiss. Gattungen oder nach wiss. Arten sortiert wird.
- Die Literaturhinweise unterstützen jetzt 26 Bücher und unterstützen in der EXPERT-Version Privatkopien ihrer Pilzbücher (s.o.).
- Das Pilzlexikon kennt jetzt über 1000 Begriffe.
- Die NAME-Version wurde im Funktionsumfang erweitert (jetzt mit Privatkopie-Unterstützung) und heißt ab jetzt EXPERT-Version.
Ältere Versionen