Logo zu Meine Pilze

logo

  

Pilzbestimmungs-App für Android

Home

Funktionsumfang
Häufige Fragen
Bekannte Fehler
Hilfetexte
Screenshots
Eigene Pilzbilder
Meins-Listen
Ordner-Struktur
Versionsspiegel
PRO/EXPERT

Presse
Links
Impressum
Datenschutz

Datenschutz App

Ordner-Struktur

 

Neues Speicherkonzept von Android (bitte beachten)

An das neue Speicherkonzept von Android 11 zum Schutz der Privatsphäre müssen sich alle Apps seit November 2020 zwingend halten. Damit sind bisher von Meine Pilze genutzte Speicherbereiche nicht mehr ohne weiteres verwendbar. Stattdessen wird den Apps ein privater Bereich zugeteilt, den sie frei nutzen können.

Dieser private Bereich wird beim Deinstallieren der App mit samt den von ihnen mühsam erstellten Fundlisten, Notizen und Bilder ohne jede Rückfrage gelöscht. So als würden beim Deinstallieren einer Textbearbeitung alle Briefe gleich mitlöschen. Google nennt das "Datenmüll vermeiden".

Arbeitet ihr Gerät mit Android 4 bis 10, so müssen sie nichts weiter unternehmen, ihre Daten befinden sich in geschützten Bereichen.

Verwenden sie Android 11 oder neuer, so müssen sie selbst dafür sorgen, dass die App nicht die privaten und vom Löschen bedrohten Bereiche nutzt. Das Speicherkonzept erwartet, dass sie selbst die geschützten Ordner anlegen und für die Benutzung durch die App frei geben. Diese bewusste Handlung soll erreichen, dass sie nicht nur einfach etwas abnicken, sondern, dass sie die Freigabe bewußt vornehmen. Wie das geht, ist im Speichermanager beschrieben.

Es empfiehlt sich folgende Ordnerstruktur, wie sie bereits von älteren App-Versionen verwendet wird:

<int. SD-Karte>
/MeinePilze
/Fundlisten
/Notizen
/GPX

<ext. SD-Karte>
/MeinePilze
/Literatur
/Bildarchiv
/Meins

Verfügt ihr Gerät über keine externe (wechselbare) SD-Karte, so verwenden sie stattdessen die int. SD-Karte.

Hinweis: Beachten sie die Groß- und Kleinschreibung, Android unterscheidet das im Gegensatz zu Windows.

Neu ab Android 11

Ab Android 11 erstellt Meine Pilze Ordner im zugeteilten privaten Speicherbereich, der bei App-Deinstallation automatisch und ungefragt gelöscht wird. Das ist der Hauptordner

<int. SD-Karte>/Android/data/de.meinepilze.mp/files/MeinePilze

mit seinen Unterordnern

Fundlisten, Notizen, GPX, Literatur, Bildarchiv und Meins.

Verwenden sie keine Fundlisten, Notizen, Privatkopien (Literatur), eigene Pilzbilder (Bildarchiv, Meins) so kann das so bleiben, weil ein Löschen dieser Bereiche beim App-Deinstallieren keinen Schaden hervorruft.

Nutzen sie aber diese Funktionen, so empfehle ich dringend die Ordner so anzulegen, wie im Kapitel Neues Speicherkonzept angegeben, damit sie ihre wertvollen Daten nicht verlieren. Wie das geht erfahren sie im Kapitel Speichermanager.

Android 4 bis 10

Meine Pilze erstellt auf der internen SD-Karte den geschützten Hauptordner MeinePilze mit den Unterordnern Fundlisten, Notizen, GPX, Literatur, Bildarchiv und Meins.
Die ersten drei Unterordner benötigen nur sehr wenig Platz und müssen beschreibbar sein.
Die anderen drei werden nur gelesen. Sie können je nach Anzahl der gespeicherten Buchseiten und Fotos erheblichen Speicherplatz benötigen und sollten ggf. auf die externe (wechselbare) SD-Karte verschoben werden.

Hinweis: Seit Android 4.4 (Kitkat) können Apps gar nicht oder nur sehr eingeschränkt auf externe SD-Karten schreiben. Lesen geht aber sehr wohl. Das reicht für die Unterverzeichnisse Bildarchiv, Meins und Literatur aus, weshalb diese verschoben werden dürfen.

D. h. auf der externen SD-Karte dürfen auch Verzeichnisse verwendet werden, auf die nicht geschrieben werden kann. Das ist bei Smartphones ab Android 4.0 der Regelfall. Sie erkennen die externe SD-Karte am 8-stelligen Hexadezimal-Code, wie z.B. 12BD-F67A, im Verzeichnisnamen.

 

Haupt-Ordner

Der Hauptordner MeinePilze enthält sechs Unterordner.

Ordner verschiebbar
auf ext.
SD-Karte
Verwendung
.../MeinePilze nein Hauptordner, int. SD-Karte ggf. ext. SD-Karte
.../MeinePilze/Notizen ab Android 11 Notizfelder mit Ihren eigenen Notizen; wird von der App angelegt
.../MeinePilze/Fundlisten ab Android 11 Fundlisten, pro Exkursion eine Fundliste als FLjjmmdd.csv; wird von der App angelegt
.../MeinePilze/GPX ab Android 11 GPX-Listen, werden aus Fundlisten erzeugt, um Wegpunkte an eine Karten- bzw. Navi-App zu übergeben; wird von der App angelegt
.../MeinePilze/Bildarchiv ja Bilder im Bildarchiv, wie in Eigene Pilzbilder beschrieben; wird von Ihnen mit Ihren eigenen Bildern angelegt und nur lesend verwendet
.../MeinePilze/Meins ja Bilder im Pilzbuch Meins, wie in Eigene Pilzbilder beschrieben; wird von Ihnen mit Ihren eigenen Bildern angelegt und nur lesend verwendet
.../MeinePilze/Literatur ja Enthält Unterordner (s.u.) zu allen Büchern, für die Verwendung von legalen Privatkopien; wird von ihnen angelegt und nur lesend verwendet

 

Literatur-Ordner

Der Ordner Literatur wird in viele Unterordner aufgeteilt, so dass für jedes Buch, z. T. auch für jeden Band ein eigener Ordner entsteht. Wenn die App Schreibberechtigung auf den Literatur-Ordner hat, legt sie die Verzeichnissse selber an, ansonsten müssen Sie das selber erledigen.

Ordner Zugehöriges Buch (Autor, Titel, Verlag)
abb_verzeichnis Bollmann, Gminder, Reil; Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze; Schwarzwälder Pilzlehrschau
bon_parey Bon; Pareys Buch der Pilze; Kosmos
cfp_cortinarius NEU 2020 Brandrud, Lindström, Marklund, Melot, Muskos; Cortinarius Flora Photographica, Teil 1-5; Color Tryck
christan_ramaria NEU 2020 Josef Christan, Die Gattung Ramaria in Deutschland, IHW-Verlag, 2008
clausen_lactarius Heilmann-Clausen/Verbeken/Vesterholt; Fungi of Northern Europe, Band 2; The genus Lactarius; The Danish Mycological Society
collins_fungi NEU 2021 Stefan Burczacki; Collins Fungi Guide; Verlag HarperCollins, 2012
daehnke_1200 Rose Marie Dähncke; 1200 Pilze; Weltbild (Verzeichnis mit k anstatt ck!)
doerfelt_ruske_porlinge Dörfelt / Ruske; Die pileaten Porlinge Mitteleuropas; Springer Spektrum Verlag
einhell85_russula NEU 2020 Einhellinger; Die Gattung Russula in Bayern 1985, Regensburgische Gesellschaft, 348 Seiten
einhell87_russula NEU 2020 Einhellinger; Die Gattung Russula in Bayern 1987; Cramer, 312 Seiten
flueck_kosmos170 Flück; Welcher Pilz ist das? 170 Pilze einfach bestimmen; Kosmos-Verlag
flueck_kosmos4 NEU 2020 Flück; Welcher Pilz ist das?; Kosmos-Verlag, 3. und 4. Auflage, nicht 6. Auflage
flueck_weltbild Flück; Welcher Pilz ist das?; Weltbild-Verlag
funga_nordica1 Knudsen/Vesterholt; Funga Nordica 2008, 1-bändig; Nordsvamp
funga_nordica2 Knudsen/Vesterholt; Funga Nordica 2012 und 2018, 2-bändig; Nordsvamp
genus_hebeloma Vesterholt; Fungi of Northern Europe, Band 3; The genus Hebeloma; The Danish Mycological Society
genus_hygrocybe Boertmann; Fungi of Northern Europe, Band 1; The genus Hygrocybe; The Danish Mycological Society
genus_mycena Aronson/Laessoe; Fungi of Northern Europe, Band 5; The genus Mycena; The Danish Mycological Society
genus_tricholoma Christensen; Fungi of Northern Europe, Band 4; The genus Tricholoma; The Danish Mycological Society
gerhardt_3ercheck Gerhardt; 3er-Check Pilze; BLV
gerhardt_der_grosse Gerhardt; Der große BLV Pilzführer für unterwegs; BLV
gerhardt_pilze175 Gerhardt; BLV-Bestimmungsbuch Pilze (175 Arten); Weltbild
gminder_handbuch Gminder; Handbuch für Pilzsammler; Kosmos
gminder_welcher_pilz Gminder; Welcher Pilz ist das?; Kosmos
groeger_best1 Frieder Gröger; Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Band 1; Regensburgische Botanische Gesellschaft
groeger_best2 Frieder Gröger; Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Band 2; Regensburgische Botanische Gesellschaft
gross_bauchpilze Groß, Runge, Winterhoff; Bauchpilze; DGfM-ZMykol-Beiheft Band 2, 1980
gruenert_pilzeentdecken Grünert; Pilze entdecken und erkennen; Ulmer, 2010
gruenert_pilzesammeln Grünert; Pilze sammeln das ganze Jahr; BLV
gruenert_steinbach Grünert; Pilze (Steinbach-Naturführer); Mosaik, Time-Life
guth_hahn_dpd NEU 2022 Guthmann / Hahn, Die Pilze Deutschlands
hagara_hub Ladislav Hagara; Ottova EncyKlopedia Hub; Europrint; Sammlung mit 4200 guten Fotos zu 3230 Pilzarten (slovakisch, deshalb als Bildersammlung)
jahn_an_baeumen Jahn; Pilze an Bäumen; Patzer
jahn_westf_pilzbriefe/brief01 Jahn; Westfälische Pilzbriefe; Brief 1
jahn_westf_pilzbriefe/brief02 Jahn; Westfälische Pilzbriefe; Brief 2
u.s.w. bis Jahn; Westfälische Pilzbriefe; Brief 3 bis 9
jahn_westf_pilzbriefe/brief10 Jahn; Westfälische Pilzbriefe; Brief 10
juelich_gams_ngb Walter Jülich; Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze; Gustav Fischer Verlag, 1984
krieglsteiner_bw1 Krieglsteiner; Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1; Ulmer
krieglsteiner_bw2 Krieglsteiner; Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2; Ulmer
krieglsteiner_bw3 Krieglsteiner; Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 3; Ulmer
krieglsteiner_bw4 Krieglsteiner; Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 4; Ulmer
krieglsteiner_bw5 Krieglsteiner/Gminder; Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 5; Ulmer
laessoe_handbuch Laessoe/DelConte; Großes Handbuch der Pilze; Dorling Kindersley
lamaison_pilzatlas Jean-Louis Lamaison, Jean-Marie Polese; Der große Pilzatlas; Tandem
laux_der_grosse Laux; Der große Kosmos Pilzführer; Kosmos
laux_essbare_pilze Laux; Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
laux_pilzfuehrer Laux; Kosmos Pilzführer für unterwegs; Kosmos
lohmeyer_pilze Till R. Lohmeyer, Ute Künkele; Pilze, bestimmen und sammeln; Parragon
ludwig_komp1b Erhard Ludwig; Pilzkompendium, Band 1, Abbildungen; IHW-Verlag
ludwig_komp1t Erhard Ludwig; Pilzkompendium, Band 1, Beschreibungen; IHW-Verlag
ludwig_komp2b Erhard Ludwig; Pilzkompendium, Band 2, Abbildungen; Fungicon-Verlag
ludwig_komp2t Erhard Ludwig; Pilzkompendium, Band 2, Beschreibungen; Fungicon-Verlag
ludwig_komp3b Erhard Ludwig; Pilzkompendium, Band 3, Abbildungen; Fungicon-Verlag
ludwig_komp3t Erhard Ludwig; Pilzkompendium, Band 3, Beschreibungen; Fungicon-Verlag
ludwig_komp4b Erhard Ludwig; Pilzkompendium, Band 4, Abbildungen; Fungicon-Verlag
ludwig_komp4t Erhard Ludwig; Pilzkompendium, Band 4, Beschreibungen; Fungicon-Verlag
lueder_grundkurs NEU 2021 Rita Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung, Auflage 1-6
marxm_russula Helga Marxmüller; Russularum Icones; Anatis-Verlag
moser_kryptogamen Moser; Kleine Kryptogamenflora, Band IIb/2; Fischer
paetzold_1mal1 Pätzold; 1 mal 1 des Pilzesammelns; Kosmos
phillips_pilzatlas Roger Phillips; Der Kosmos-Pilzatlas; Kosmos
pilze_der_schweiz1 Breitenbach/Kränzlin; Pilze der Schweiz, Band 1; Mykologia
pilze_der_schweiz1_nr wie vor, jedoch nach Bildnummern organisiert
pilze_der_schweiz2 Breitenbach/Kränzlin; Pilze der Schweiz, Band 2; Mykologia
pilze_der_schweiz2_nr wie vor, jedoch nach Bildnummern organisiert
pilze_der_schweiz3 Breitenbach/Kränzlin; Pilze der Schweiz, Band 3; Mykologia
pilze_der_schweiz3_nr wie vor, jedoch nach Bildnummern organisiert
pilze_der_schweiz4 Breitenbach/Kränzlin; Pilze der Schweiz, Band 4; Mykologia
pilze_der_schweiz4_nr wie vor, jedoch nach Bildnummern organisiert
pilze_der_schweiz5 Breitenbach/Kränzlin; Pilze der Schweiz, Band 5; Mykologia
pilze_der_schweiz5_nr wie vor, jedoch nach Bildnummern organisiert
pilze_der_schweiz6 Fred Kränzlin; Pilze der Schweiz, Band 6; Mykologia
pilze_der_schweiz6_nr wie vor, jedoch nach Bildnummern organisiert
ryman_pilze Ryman/Holmasen; Pilze; Thalacker
ryvarden_poroid NEU 2020 L. Ryvarden, I. Melo; Poroid fungi of Europe; Verlag Fungiflora (Oslo); 2017
sarnari_russula NEU 2020 Mauro Sarnari; Genere Russula in Europa, Band 1 und 2; Verlag A.M.B. Associazione Micologica Bresadola; 1998 u. 2005
volk_pilzesammeln Volk; Pilze Sammeln und Bestimmen; Ulmer
wergen_pilzberater Wergen; Der Pilzberater für unterwegs; Ulmer

 

Weitere Ordner

Auf der internen SD-Karte gibt es noch den Ordner .../Android/obb/de.meinepilze.mp mit den beiden Dateien main.20.de.meinepilze.mp.obb und patch.64.de.meinepilze.mp.obb. Diese beiden großen Dateien enthalten ca. 500 MByte mit Bilddaten und dürfen nicht verändert und nicht verschoben werden. Sobald sie fehlen, werden sie automatisch vom Google-Play-Store erneut heruntergeladen und hier wieder gespeichert.

 

 

 

 

Diese Seite ist nicht geeignet zum Bestimmen der Essbarkeit von Pilzen und Pflanzen.
Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!
Letzte Bearbeitung am 06.02.2023, Irrtümer vorbehalten, Version V067