Logo zu Meine Pilze

logo

  

Pilzbestimmungs-App für Android

Home

Funktionsumfang
Häufige Fragen
Bekannte Fehler
Hilfetexte
Screenshots
Eigene Pilzbilder
Meins-Listen
Ordner-Struktur
Versionsspiegel
PRO/EXPERT

Presse
Links
Impressum
Datenschutz

Datenschutz App

Versionsspiegel der Pilzbestimmungs-App Meine Pilze

 

Version 3.62/20/182 vom 7. November 2020

  • Version V3.60 funktionierte bei einigen Geräten nicht (Datenbank wurde nicht erstellt)
  • Verschiedene Fehler behoben

Version 3.60/20/180 vom 30. Oktober 2020

  • LIGHT-Version mit allen 5200 Bildern (367 Pilzarten) in Minigröße (100 Bilder zu 8 Pilzarten in Normalgröße)
  • Speisewerte bei einigen Pilzarten aktualisiert
  • Literaturliste auf 51 Bücher (bisher 45) erweitert
    • Die Gattung Ramaria in Deutschland von Josef Christan
    • Genere Russula in Europa von Mauro Sarnari (italienisch / englisch)
    • Poroid fungi of Europe von L. Ryvarden (englisch)
    • Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern, Ausgabe 1987
    • Flück, Kosmos, Welcher Pilz ist das (Ausgabe 3,4, nicht 5)
    • Cortinarius Flora Photographica, jetzt auch Teil 5
  • Literaturhinweise
    • Jetzt mit Favoriten-Auswahl, d.h. bevorzugte Bücher vorn anzeigen
    • Westfälische Pilzbriefe jetzt voll erfasst und mit Mehrfachhinweisen (!)
    • Lamaison, Der große Pilzatlas: Seitenzahlen korrigiert, jetzt mit Mehrfachhinweisen
    • Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern, Ausgabe 1985 und 1987 getrennt
      (Seitenzahlen ab S.208 unterschiedlich: 1985: 348 Seiten, 1987: 312 Seiten)
      Geänderte Verzeichnisnamen: einhell85_russula und einhell87_russula
  • Literatur: Mehrfachhinweise bei folgenden Büchern (wenn rotes M erscheint)
    • Einhellinger, Die Gattung Russula in Bayern
    • Jahn, Westfälische Pilzbriefe
    • Lamaison, Der große Pilzatlas
    • Marxmüller, Russularum Icones
    • Sarnari, Genere Russula in Europa
    • Christan, Die Gattung Ramaria
  • Literatur: Vereinzelt Mehrfachhinweise (wenn rotes M erscheint)
    • Breitenbach, Kränzlin, Pilze der Schweiz
    • Flück, Welcher Pilz ist das?
    • Gröger, Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge
    • Krieglsteiner, Die Großpilze Baden-Württembergs
    • Lamaison, Der große Pilzatlas
    • Ludwig, Pilzkompendium
    • Marxmüller, Russularum Icones
  • Fundlisten
    • Fundlisten sind jetzt auch unter Android 9 und neuer teilbar
    • Mit EXCEL nachbearbeitete Fundlisten sind jetzt lesbar
    • Sortierung nach Datum, wiss. Namen, deut. Namen
    • Sprung an Listenanfang und Listenende
    • Eintrag duplizieren (für Nachträge) und schnelles Löschen
  • Verträgt jetzt auch sehr große System-Schriften
  • Verschiedene kleine Fehler behoben
  • Massive Anpassungen an Android 10/11 (Scoped Storage / SAF)

 

Version 2.0.52/20/173 vom 18. Oktober 2019

  • Fehlerbehebung Einige kleinere Fehler behoben
    • Fotos von "falschen" Synonymen wurden angezeigt, wenn im wiss. Namen Runde Klammern vorkommen
    • Fotos von Lactarius pubescens und Lactarius torminosus teilweise falsch zugeordnet
    • Der Literatur-Auswahl-Button fehlte bei: Bei M.Flück, Welcher Pilz ist das?, 170 Pilze
    • Fundlisten-Editor weist jetzt ungültige Buchstaben und Zeichen ab
    • Fundlisten: Teilen ging bei Android9 und höher nicht

Version 2.0.51/20/172 vom 18. September 2019

  • Fehlerbehebung Im Shop waren die PRO- und EXPERT-Version nicht kaufbar

Version 2.0.50/20/171 vom 16. September 2019

  • Merkmalsuche komplett überarbeitet. Mit neuen Suchen nach:
    • Speisewert
    • Wuchsart wie Mykorrhiza, Saprobiont, Parasit
    • Wuchsart wie einzeln, gesellig, gruppenweise, büschelig, Hexenring
    • Wuchsart wie mehrjährig, Braun- bzw. Weißfäuleerreger
    • Wuchsort auf Holz, Erde, Pilzen, Zapfen etc.
    • Wuchszeit wie Frühjahr, Sommer, ..., ganzjährig
    • Milch bei Milchlingen und einigen weiteren Arten
    • Gegenseitige Verriegelung bei wiedersprüchlicher Angaben
    • Im Ergebnis wird prozentual angezeigt, wie gut der Pilz zu ihren Eingaben passt
  • Literaturliste auf 45 Bücher (bisher 43) erweitert (siehe Privatkopie):
    • Russularum Icones von Helga Marxmüller
    • Die pileaten Porlinge Mitteleuropas von Dörfelt / Ruske
  • Verwechslungspilze komplett überarbeitet und hinzugefügt
  • Speisewerte (essbar/giftig) aktualisiert, dabei ergaben sich Änderungen bei:
    • Shiitake-Pilz (Lentinula edodes)
    • Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)
    • Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus)
    • Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus)
    • Gemeiner Erd-Ritterling (Tricholoma terreum)
    • Gilbender Erd-Ritterling (Tricholoma argyraceum)
    • Rötender Erd-Ritterling (Tricholoma orirubens)
  • Hilfetexte aktualisiert
  • Notizen: mehrere Notizdateien bei einer Art werden zu einer zusammengefasst
  • Röhrlingsartige wie Gelbfüße, Goldblatt und Kremplinge erscheinen nicht mehr unter Röhrlingen
  • Verschiedene kleinere Fehler behoben, Stabilität erhöht
  • App synchronisiert Lizenzen bei Neuinstallation mit Google-Play-Store
  • Bei einigen Arten der EXPERT-Version gibt es Bemerkungen, Kurzportraits und Verwechslungspilze
  • Ausführliche Datenschutzerklärung

Version 2.0.46/20/165 vom 29. August 2018

  • Anzahl der Pilznamen auf 16200 erhöht (bisher 12500)
    • bestehend aus ca. 8000 Hauptnamen und ca. 8000 Synonymen
  • Anzahl der Gattungsnamen auf 1800 erhöht (bisher 1500)
  • Literaturliste und Privatkopie: 43 Bücher (bisher 35), einzeln (ab)wählbar
    • Gröger, Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Band I und II
    • Henning, Knudsen, Vesterholt, Funga Nordica, 1- und 2-bändige Ausgabe
    • Fungi of Northern Europe, gesamte 5-bändige Serie bestehend aus:
      • The genus Hygrocybe
      • The genus Lactarius
      • The genus Hebeloma
      • The genus Tricholoma
      • The genus Mycena
  • Privatkopie: Pilze der Schweiz: Jetzt auch mit Direktsprung auf Bildnummer
  • Privatkopie: Ludwig, Pilzkompendium: Jetzt auch mit Direktsprung auf Text- bzw. Bildseite
  • Fundlisten mit neuen Funktionen:
    • Teilen einer Fundliste, z.B. mit WhatsApp, Email, etc.
    • Empfangen und Speichern von Fundlisten, z.B. von WhatsApp, Email, etc.
    • Löschen einer Fundliste
    • Umbenennen einer Fundliste
    • Pilzart eines eingetragenen Fundes ändern
    • Fund nachträglich in Fundliste eintragen
    • GPX-Datei aus Fundliste erzeugen für Navi-Programme
  • Verschiedene kleinere Fehler behoben, Stabilität erhöht
  • Ignorieren von Apple-Resource-Fork-Dateien (beginnen mit "._") im Bildarchiv, Meins, Literatur

Version 2.0.43/20/159 vom 30. August 2017

  • Crash bei Wiko- und Samsung-Geräten mit Android 4.2.2 behoben
  • Der Filemanager findet jetzt auch bei Android 7 die externe SD-Karte
  • Einzelne Bilder können jetzt geteilt werden
  • Verschiedene kleinere Fehler behoben, Stabilität erhöht

Version 2.0.41/20/156 vom 31. Juli 2017

  • Korrektur Namen-Suche: Listeneinträge waren nicht immer anklickbar

Version 2.0.40/20/155 vom 28.Juli 2017

  • Oberfläche und Bedienung komplett überarbeitet
  • Individuelle Gestaltung durch wählbare Farbprofile
  • Neue Fotosuche mit großen Bildern, mit Sortierungen, mit Filtern
  • Merkmalsuche bekommt im Querformat einen geteilten Bildschirm
  • Namenssuche mit Synonym-Filter
  • Literaturliste: 35 Bücher (bisher 26), einzeln (ab)wählbar
  • Pilzbuch komplett auf- und zuklappbar, Inhalt mit Bildern
  • Pilzlexikon mit Taxonomie-Filter
  • Einstellungen mit vielen neuen Funktionen
  • Privatkopie mit Lesezeichen und Seitenaufruf nach Seitennummer
  • Erweiterung auf gut 12500 Pilznamen (bisher 11500), davon 6300 Hauptn. und 6300 Syn.
  • Erweiterung auf 1500 Gattungsnamen (bisher 1000)
    Mehr erfahren Sie unter Bildarchiv oder Meins oder Notizen
  • Weitere Bücher
    • Erhard Ludwig, Pilzkompendium Band 4
    • Ladislav Hagara, Ottova Encyklopedia Hub
    • Brandrud, Lindström, Marklund, Melot, Muskos, Cortinarius Flora Photographica (1-4)
    • Groß, Runge, Winterhoff, Bauchpilze
    • Walter Jülich, Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze (teilweise erfasst)
    • Meinhard Moser, Die Röhrlinge und Blätterpilze (teilweise erfasst)
    • A. Bollmann, A.Gminder, P. Reil, Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze (weitestgehend erfasst)
    • Helmut und Renate Grünert, Pilze entdecken und erkennen
    • Helmut und Renate Grünert, Pilze, Steinbach-Naturführer
    • Till R. Lohmeyer, Ute Künkele, Pilze, bestimmen und sammeln
  • Pilze der Schweiz jetzt auch mit Bildnummer

Version 2.0.38/20/150 vom 24. Januar 2017 (nicht veröffentlicht)

  • enthielt bereits einen Teil der Funktionen von V2.0.40

Version 2.0.37/20/149 vom 24. September 2016

  • Android 6 Berechtigungsystem mit Abfragen angepasst

Version 2.0.36/20/148 vom 23. September 2016

  • EXPERT-Version zeigt Privatkopien Ihrer Pilzbücher
  • Die NAME-Version heißt jetzt EXPERT-Version

Version 2.0.35/20/147 vom 30. August 2016

  • Android 6 erkennt jetzt die uSD-Karte wieder
  • Einige Detailverbesserungen und Korrekturen

Version 2.0.34/20/146 vom 27. August 2016

  • GPS-Funktion für Fundlisten
  • Detailbeschreibung von 221 Pilzen (bisher 183)
  • Bilder zu 367 Pilzen (bisher 360)
  • Merkmalsuche jetzt auch für Sporen
  • Pilzbeschreibung jetzt mit Mikromerkmalen
  • Pilzbuch jetzt mit zusätzlichem Inhaltsverzeichnis (sortierbar nach Art, Gattung, dt.Namen)
  • In Listen wird jetzt auch der Speisewert angezeigt
  • Literaturhinweise jetzt für 26 Bücher (bisher 20)
  • Erweiterung auf gut 11500 Pilznamen (bisher 10000)
  • Erweiterung auf gut 1050 Gattungsnamen (bisher 900)
  • Erweiterung auf gut 1000 Lexikoneinträge (bisher 900)
  • Detailverbesserungen und Korrekturen

Version 2.0.32/20/143 vom 26. Oktober 2015

  • Optimierungen für Tablets (größere Schriften, größere Bedienfelder)
  • Einige Detailverbesserungen und Korrekturen
  • Namenssuche leicht umgestellt, die Profile USER 1..3 sind jetzt direkt erreichbar
  • Behebung etlicher Rechtschreibfehler

Version 2.0.31/20/142 vom 02. Oktober 2015

  • Aktualisierung der Vergiftungs-Syndrome nach DGfM
  • Einige Detailverbesserungen und Korrekturen
  • Lexikon jetzt mit über 900 Einträgen

Version 2.0.30/20/140 vom 24. August 2015

  • Erweiterung auf 10.000 Pilznamen (bisher 5500)
  • Notizfeld für Ihre eigenen Kommentare zu jeder Pilzart
  • Namenssuche komplett umgestellt, jetzt mit komfortablen, einstellbaren Filtern
  • Bilder im Bildarchiv werden jetzt auch unter ihrem Synonym gefunden
  • Merkmalsuche stark beschleunigt
  • Literaturhinweise auf 20 Bücher erweitert (bisher 8)
  • Ca. 300 Pilze mit neuem wissenschaftlichen Namen
  • Automatische Verzeichnissuche im Dateimanager (Einstellungen / Speicherort)
  • Anpassungen für Android 5
  • Anpassungen in der Speicherverwaltung (ab Android 4.4. nötig), deshalb werden Fundlisten und Notizen nur noch auf der int. SD-Karte gespeichert
  • Bei App-Ende wird wieder gefragt, ob man die App verlassen möchte

Version V2.0.26/20/131 vom 19.02.2015

  • Fehlerbehebung: Anpassung an das neue Google-Play-Store Shopmodell In-App-Billing 3
    (Dadurch sind wieder In-App-Käufe möglich)
  • Das Pilzbuch und das Ergebnis der Merkmalsuche reagiert jetzt auf Text-Klick

Version V2.0.22/20/127 vom 25.09.2014

  • Fehlerbehebung: Auf Android-Tablets ab Android 4.4 stürzte die App bei den Einstellungen ab (betraf Version 2.0.20 und 2.0.21)
  • Fehlerbehebung: Bei einigen Geräten hakte der Bilderdownload, vor allem beim nachträglichen Herunterladen der Bilder (betraf Version 2.0.20 und 2.0.21)
  • Quizoptimierung: Bei einigen Bildschirmformaten wurden Teile der Schrift abgeschnitten, bei einigen anderen waren die Bilder zu klein (betraf Version 2.0.20 und 2.0.21)

Version V2.0.21/20/126 vom 24.08.2014

  • Fehlerbehebung: Vor allem bei Neuinstallationen war die Lizenzerkennung immer wieder gestört (betraf Version 2.0.20)

Version V2.0.20/20/125 vom 23.08.2014

  • 360 Pilzarten mit Bildern und Kurzbeschreibung, davon 183 ausführlich, mit 5200 Bildern
  • Jetzt mit gut 5500 Pilznamen mit Synonymen, Literaturhinweisen und Fundlistenfunktion
  • Pilzlexikon auf 850 Fachbegriffe erweitert
  • Einige hundert neue Literaturhinweise
  • NEU: Pilz-Quiz mit 70 Fragen zum Speisewert der gängigsten Pilze
  • NEU: Pilzbuch-Funktion als Inhaltsverzeichnis mit Vorschaubildern
  • NEU: Fundlistenfunktion für alle 5500 Pilznamen bzw. die ca. 3000 gültigen Hauptnamen
  • Einstellungs-Menü komplett überarbeitet

Version V1.0.18/12/122 vom 29.08.2013

  • 183 (bisher 131) Pilzarten mit 2700 Bildern und ausführlicher Beschreibung
  • Einige hundert neue Literaturhinweise
  • Jetzt mit gut 5000 Pilznamen mit Synonymen und Literaturhinweisen
  • NEU: Pilzlexikon mit gut 650 Fachbegriffen

Version V1.0.15/12/119 vom 03.6.2013

  • Kleine Änderungen und Fehlerkorrekturen

Version V1.0.14/12/119 vom 31.5.2013

  • Kleine Änderungen und Fehlerkorrekturen

Version V1.0.12/12/119 vom 30.5.2013

  • 131 Pilzarten mit über 1900 Bildern und ausführlicher Beschreibung
  • Einige hundert neue Literaturhinweise (BK3 u.a.)
  • Über 100 neue Pilznamen mit Synonymen und Literaturhinweisen
  • Etliche Beschreibungstexte erweitert und überarbeitet

Version V1.0.10/6/117 vom 30.1.2013

  • 80 Pilzarten mit 1174 Bildern und ausführlicher Beschreibung
  • Merkmalssuche um die Bereiche Fleisch und Standort erweitert
  • Jeder Pilz hat ein Kurzportrait bekommen
  • Infos zu den Sporen und zum Sporenpulver ergänzt
  • Eigene Bilder sind auf SD-Karte verschiebbar
  • Ca. 400 neue Literaturhinweise (BK5 u.a.)
  • Ca. 50 neue Pilznamen mit Synonymen und Literaturhinweisen

Version V1.0.9/6/116 vom 26.10.2012

  • Verbesserte Suchfunktion
  • Einige Fehlerkorrekturen

Version V1.0.0/6/112 vom 12.10.2012

  • Erste Auslieferversion
  • 47 Pilzarten mit 717 Bildern und ausführlicher Beschreibung
  • 4500 Pilznamen mit Synonymen und Literaturhinweisen

 

Diese Seite ist nicht geeignet zum Bestimmen der Essbarkeit von Pilzen und Pflanzen.
Essen Sie niemals Pilze, die Sie nur mit einem Buch, einer App oder dem Internet bestimmt haben!
Letzte Bearbeitung am 07.11.2020, Irrtümer vorbehalten, Version V059